Politische Fehler korrigieren! Weg mit der „Rente mit 67“!

Veröffentlicht am 17.08.2011 in Presse

SPD-Arbeitnehmerinnen und –Arbeitnehmer fordern Herabsetzung des Rentenalters auf 65 und gleitende Übergänge, die einen früheren Ausstieg aus dem Erwerbsleben zu fairen Bedingungen ermöglichen.

Die SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmer/innenfragen (AfA) im Unterbezirk Odenwaldkreis unterstützt die Forderung der AfA Hessen-Süd an die SPD-Bundestagsfraktion, sich umgehend dafür einzusetzen, die „Rente mit 67“ wieder abzuschaffen. Die SPD-Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wollen das Rentenalter wieder auf 65 Jahre herabsetzen. Gleichzeitig sollen gleitende Übergänge in die Rente geschaffen werden, die zu fairen Bedingungen einen früheren Ausstieg aus dem Erwerbsleben ermöglichen. Rente muss armutsfest sein und ein menschenwürdiges Leben garantieren.

Die SPD-Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betonen: Die große Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erreicht nicht einmal das Rentenalter mit 65. Nur ein Viertel der 60- bis 65-Jährigen hat eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Weniger als 10 Prozent der 63- und 64-Jährigen arbeiten sozialversichert in Vollzeit. Je höher das Rentenalter gesetzt wird, desto weniger Menschen sind überhaupt in der Lage, es zu erreichen. Dadurch werden die Abzüge an der Rente immer höher, so dass die Armut im Alter steigt.

Für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ihre Arbeit verlieren, bedeutet die „Rente mit 67“, dass sie zwei Jahre länger arbeitslos sind. Am Ende eines langen Erwerbslebens steht dann Hartz IV verbunden mit lebenslangen Abschlägen bei der Rente.

Die „Rente mit 67“ ist ein reines Rentenkürzungsprogramm, das die Altersarmut für Millionen Menschen verschärft und ein weiterer Schritt zum Abbau hart erkämpfter sozialer Rechte.

Die „Rente mit 67“ hat schon deshalb mit angeblicher „Generationengerechtigkeit“ nichts zu tun, weil sie gerade die Jüngeren voll trifft und die Arbeitsmarktchancen junger Menschen verschlechtert. Altersarmut ist eine tickende Zeitbombe, die dringend entschärft werden muss. Sie trifft vor allem die Jungen, weil sich viele Rentenkürzungsbeschlüsse erst in Zukunft auswirken – dann aber besonders dramatisch.

Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen in Rente gehen können, bevor sie von der Arbeit verschlissen und verbraucht sind – und junge Menschen brauchen Arbeit und Zukunft.

Die beiden AfA Vorsitzenden im Odenwaldkreis Marion Eisele und Harald Staier betonen: Die übergroße Mehrheit der Bevölkerung und die übergroße Mehrheit der Mitglieder und der Wählerinnen und Wähler der SPD lehnen die „Rente mit 67“ aus guten Gründen ab. Es ist zudem nicht Aufgabe der Politik, durch die Orientierung auf zweifelhafte private Vorsorgemodelle die Profite der Finanzbranche zu bedienen.

Die Erhöhung der Lebensarbeitszeit muss weg!

 

Homepage SPD Odenwald

Besucher

Besucher:540885
Heute:8
Online:5

Infos und News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de