„Schwarz-Grün kassiert Beschäftigte ab“

Veröffentlicht am 10.11.2014 in Landespolitik

SPD-Arbeitnehmer/innen solidarisieren sich mit Lehrer/innen und Polizist/innen

Als „dreisten Versuch des Abkassierens“ bezeichnet die SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) im Odenwaldkreis den von der hessischen Landesregierung vorgelegten Entwurf für den Landeshaushalt 2015. „Schwarz-Grün knüpft damit bruchlos an die unsoziale Politik von Roland Koch an, der bereits 2003 die Beschäftigten zu Sündenböcken für die Haushaltssituation erklärte und deren Gehalt und Arbeitsbedingungen brutalstmöglich verschlechterte. Jetzt wollen CDU und Grüne unter dem Deckmantel der Schuldenbremse erneut die Realeinkommen der Beschäftigten drastisch absenken. Das schwarz-grüne Lohndiktat trifft mit voller Wucht auch die Lehrerinnen und Lehrer und die Polizistinnen und Polizisten im Odenwald“, betont die sozialdemokratische Arbeitnehmerorganisation.

„Schwarz-Grün verhält sich hier genauso arbeitnehmerfeindlich wie die schwarz-gelbe Vorgängerregierung“, machte Horst Raupp (Darmstadt), Gewerkschaftssekretär bei der DGB-Region Südhessen, auf der Vorstandssitzung der AfA in Michelstadt deutlich. „Durch die politisch verordnete Nullrunde für 2015 und die Deckelung der Gehaltserhöhungen auf lediglich ein Prozent für die Folgejahre werden Polizistinnen und Polizisten sowie Lehrerinnen und Lehrer von der allgemeinen Einkommensentwicklung komplett abgekoppelt und ihre Realeinkommen massiv abgesenkt, um an anderer Stelle koalitionspolitische Kompromisse zu finanzieren. Dazu kommt, dass Schwarz-Grün durch den geplanten Stellenabbau im Polizeidienst ohne Rücksicht auf die ohnehin viel zu dünne Personaldecke bei der Polizei die angespannte Personalsituation nochmals verschärft und die Arbeitsbedingungen weiter verschlechtert“. Raupp betont: „Wertschätzung sieht anders aus. Statt erneut Haushaltssanierung auf Kosten der Beschäftigten zu betreiben, muss die Politik dafür sorgen, dass hohe Einkommen und große Vermögen endlich wieder angemessen zur Finanzierung der öffentlichen Aufgaben herangezogen werden“. Eine zentrale Forderung des DGB Hessen ist die Wiedereinführung der Vermögenssteuer, die allein dem Land Hessen Mehreinnahmen von jährlich 1,5 Milliarden Euro bringen würde. An den Mehreinnahmen des Landes wären die Städte, Gemeinden und Landkreise über den Kommunalen Finanzausgleich mit rund 360 Millionen beteiligt: „Das wäre auch gut für den Odenwaldkreis“.

Die beiden Vorsitzenden der AfA Odenwaldkreis, Harald Staier (Höchst) und Marion Eisele (Fränkisch-Crumbach) bekräftigen: „Ob die CDU in Hessen mit der FDP oder mit den Grünen regiert, macht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer politisch keinen Unterschied. Das schwarz-grüne Tarifdiktat ist eine Kampfansage. Die AfA als sozialdemokratische Arbeitnehmerorganisation steht solidarisch an der Seite der Beschäftigten und ihrer Gewerkschaften“.

 

Homepage SPD Odenwald

Suchen

Downloads

BM-Wahl 2023

Fraktion

SPD-ORTSVEREIN

Besucher

Besucher:540885
Heute:38
Online:1

Infos und News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de