„Schwarz-Grün kassiert Beschäftigte ab“

Veröffentlicht am 10.11.2014 in Landespolitik

SPD-Arbeitnehmer/innen solidarisieren sich mit Lehrer/innen und Polizist/innen

Als „dreisten Versuch des Abkassierens“ bezeichnet die SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) im Odenwaldkreis den von der hessischen Landesregierung vorgelegten Entwurf für den Landeshaushalt 2015. „Schwarz-Grün knüpft damit bruchlos an die unsoziale Politik von Roland Koch an, der bereits 2003 die Beschäftigten zu Sündenböcken für die Haushaltssituation erklärte und deren Gehalt und Arbeitsbedingungen brutalstmöglich verschlechterte. Jetzt wollen CDU und Grüne unter dem Deckmantel der Schuldenbremse erneut die Realeinkommen der Beschäftigten drastisch absenken. Das schwarz-grüne Lohndiktat trifft mit voller Wucht auch die Lehrerinnen und Lehrer und die Polizistinnen und Polizisten im Odenwald“, betont die sozialdemokratische Arbeitnehmerorganisation.

„Schwarz-Grün verhält sich hier genauso arbeitnehmerfeindlich wie die schwarz-gelbe Vorgängerregierung“, machte Horst Raupp (Darmstadt), Gewerkschaftssekretär bei der DGB-Region Südhessen, auf der Vorstandssitzung der AfA in Michelstadt deutlich. „Durch die politisch verordnete Nullrunde für 2015 und die Deckelung der Gehaltserhöhungen auf lediglich ein Prozent für die Folgejahre werden Polizistinnen und Polizisten sowie Lehrerinnen und Lehrer von der allgemeinen Einkommensentwicklung komplett abgekoppelt und ihre Realeinkommen massiv abgesenkt, um an anderer Stelle koalitionspolitische Kompromisse zu finanzieren. Dazu kommt, dass Schwarz-Grün durch den geplanten Stellenabbau im Polizeidienst ohne Rücksicht auf die ohnehin viel zu dünne Personaldecke bei der Polizei die angespannte Personalsituation nochmals verschärft und die Arbeitsbedingungen weiter verschlechtert“. Raupp betont: „Wertschätzung sieht anders aus. Statt erneut Haushaltssanierung auf Kosten der Beschäftigten zu betreiben, muss die Politik dafür sorgen, dass hohe Einkommen und große Vermögen endlich wieder angemessen zur Finanzierung der öffentlichen Aufgaben herangezogen werden“. Eine zentrale Forderung des DGB Hessen ist die Wiedereinführung der Vermögenssteuer, die allein dem Land Hessen Mehreinnahmen von jährlich 1,5 Milliarden Euro bringen würde. An den Mehreinnahmen des Landes wären die Städte, Gemeinden und Landkreise über den Kommunalen Finanzausgleich mit rund 360 Millionen beteiligt: „Das wäre auch gut für den Odenwaldkreis“.

Die beiden Vorsitzenden der AfA Odenwaldkreis, Harald Staier (Höchst) und Marion Eisele (Fränkisch-Crumbach) bekräftigen: „Ob die CDU in Hessen mit der FDP oder mit den Grünen regiert, macht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer politisch keinen Unterschied. Das schwarz-grüne Tarifdiktat ist eine Kampfansage. Die AfA als sozialdemokratische Arbeitnehmerorganisation steht solidarisch an der Seite der Beschäftigten und ihrer Gewerkschaften“.

 

Homepage SPD Odenwald

Suchen

Downloads

BM-Wahl 2023

Blinklicht 2021

Blinklicht 2022

Flohmarkt 03.23

Fraktion

SPD-ORTSVEREIN

Besucher

Besucher:540885
Heute:221
Online:3

Infos und News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de