Holschuh und Lauterbach diskutieren zum Gesundheitssystem

Veröffentlicht am 22.10.2018 in Presse

Foto: Rolf Wilkes

"Dem Thema gesundheitliche Versorgung kommt im ländlichen Raum in Hinsicht auf den demographischen und gesellschaftlichen Wandel besondere Bedeutung zu", so der Odenwälder Landtagsabgeordnete Rüdiger Holschuh. "Eine gute Infrastruktur und Mobilität sind grundlegend, um im Odenwald eine flächendeckende gesundheitliche Versorgung zu gewährleisten."

Vor diesem thematischen Hintergrund lud Holschuh vergangene Woche zu einer Diskussionsrunde zum Gesundheitswesen nach Erbach ein. Als besonderer Gast diskutierte mit ihm der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion und Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Karl Lauterbach.

Dieser forderte auf den Odenwald und ganz Deutschland bezogen einen massiven Ausbau der Infrastruktur in der Telemedizin und eine Erhöhung der Zahl der Ausbildungsplätze in der Pflege und in der Medizin insgesamt. Er verwies auch darauf, dass es künftig auch im Krankenhausbereich Personalmindeststandards geben müsse.

Von besonderem Interesse seitens der zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürger war zudem eine mögliche Reform des Gesundheitssystems. Hier kündigte Lauterbach an, die SPD-Bundestagsfraktion werde mit einem neuen Gesetz für eine paritätische Finanzierung des Gesundheitssystems sorgen. Das System müsse bezahlbar bleiben, so Lauterbach, der zugleich hervorhob, dass es dies nicht werde, wenn die Arbeitgeber dabei außen vor blieben. Für die SPD habe es oberste Priorität, dass Gesundheit in Deutschland in öffentlicher Hand bleibe. Mit dem neuen Gesetz werde eine schleichende Privatisierung des Gesundheitswesens abgewendet, so der SPD-Gesundheitsexperte. 

Ebenfalls diskutiert wurden die Löhne im Gesundheitsbereich. "Pflegerinnen und Pfleger leisten wichtige und schwere Arbeit und müssen dafür anständig entlohnt werden!" forderte Holschuh. In Planung sei deshalb, die Löhne in der Altenpflege sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich deutlich zu erhöhen. Lauterbach machte an dieser Stelle keinen Hehl daraus, dass gerade dieser Punkt ein harter Kampf gegen die Arbeitgeber gewesen sei, der sich unter dem Strich jedoch lohnen werde.

"Um das Gesundheitswesen zukunftsfähig und gerecht zu machen, brauchen wir aber endlich eine Bürgerversicherung, bei der jeder mit bester Qualität gleich versorgt wird, egal woher er kommt und egal wieviel er verdient", betonten Holschuh und Lauterbach unisono und ernteten dafür die Zustimmung der Zuhörerinnen und Zuhörer im vollbesetzten Sternensaal des Erbacher Brauhauses. 


 

 

Homepage SPD Odenwald

Suchen

Downloads

BM-Wahl 2023

Blinklicht 2021

Blinklicht 2022

Flohmarkt 03.23

Fraktion

SPD-ORTSVEREIN

Besucher

Besucher:540885
Heute:8
Online:1

Infos und News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de