Gesellschaft im Wandel – Wie können wir in Crumbach die Herausforderungen meistern?

Veröffentlicht am 20.12.2019 in Ortsvereine

 

In einer historischen gemeinsamen Initiative beschließen alle im Crumbacher Gemeindeparlament vertretenen Parteien, ab der nächsten Wahlperiode das Parlament auf fünfzehn Gemeindevertreter/-innen zu reduzieren! Was bedeutet das für unseren Ort?
 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

das war sie nun, die historische Sitzung vom 29. November des Jahres 2019. Nach den üblichen Beschlüssen zu Wasser – und Abwassergebühren, nach der Einbringung des Haushaltes 2020 durch den Bürgermeister und nach einer regen Diskussion über zwei Anträge jeweils von CDU – und SPD Fraktion, ergriff Patrick Eckert als Gemeindevertretervorsteher das Wort.

Nach reiflicher Überlegung und in Abstimmung zwischen CDU, FDP und SPD wurde die Änderung der Hauptsatzung der Gemeindevertretung beschlossen. Ab der nächsten Wahlperiode wird das Crumbacher Gemeindeparlament nur noch fünfzehn Mitglieder haben.

Die Besetzung der Ausschüsse und des Gemeindevorstandes sind davon erst einmal nicht betroffen und können dann von der neu gewählten Bürgervertretung festgelegt werden.

Die Gründe für diesen Beschluss sind vielfältig und ich möchte natürlich auch nicht verschweigen, dass die lokal derzeit aktiven politischen Parteien immer mehr Mühe haben, vor allem junge Menschen für eine aktive politische Mitarbeit zu gewinnen. Zu vielfältig sind die Freizeitangebote, zu groß teilweise der berufliche Stress und vielleicht auch zu verwirrend die generelle politische Situation in unserem Land, um sich persönlich festzulegen.

 

 ABER, es geht hier nicht um die GROSSE POLITIK, sondern um UNSEREN ORT!

 

Und da muss man generell überlegen, wie wir bei einer in den letzten Jahren schrumpfenden Einwohnerzahl, unsere Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit zum Wohle aller Bürger /- innen erhalten können. Mit derzeit 3130 Einwohnern und einer für den Odenwaldkreis typischen Altersverteilung, müssen wir jetzt, und nicht erst morgen, Konsequenzen ziehen.

Hier stehen aus meiner Sicht viele Punkte im Vordergrund, für die wir uns einsetzten sollten:

 

  1. Effiziente Verwaltungsstruktur unter Einbeziehung des Ehrenamtes
  2. Gute Infrastruktur für alle Bereiche des Lebens
    • Schule / Kindergarten / Kinderbetreuung
    • Gesundheitsversorgung und Vorsorge
    • Einkaufsmöglichkeiten
    • Verkehrsanbindung / Öffentliche Verkehrsmittel
    • Straßen / Wasser / Abwasser
    • Digitale Versorgung (Glasfaser / Mobilfunk)
  3. Arbeitsplätze / Gewerbe
    • Förderung der vorhandenen lokaler Gewerbebetriebe
    • Erhaltung der lokalen Landwirtschaft
    • Erschließung von neuen auch interkommunalen Gewebegebieten
  4. Leben / Wohnen / Umwelt
    • Angebot an Wohnungen, Baugrundstücke und Häusern für Familien
    • Altersgerechtes Wohnen
    • Umweltgerechte und alternative Energieversorgung
  5. Freizeit / Sport und Erholung
    • Förderung der vielfältigen Crumbacher Vereinstätigkeiten
    • Erhaltung und Pflege von Sportzentrum und Schwimmbad
    • Unterstützung der vielen und guten Feste im Ort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das alles fällt nicht einfach vom Himmel!

Ihr seht an dieser Aufstellung, die ich beileibe nicht als vollzählig verstanden wissen will, es gibt genug zu tun für engagierte Menschen in der Kommunalpolitik.

Oder soll man all diese Themen an höher angesiedelten politischen Strukturen oder Behörden abgeben, die überhaupt keine Kenntnis von den lokalen Gegebenheiten haben!

 

Ich denke NEIN – Fränkisch - Crumbach soll und muss seine Belange selbst bestimmen können!

 

 

 

Deshalb hier an dieser Stelle von mir mal einer Ermutigung mitzumachen und mitzuhelfen, dass unser Ort als liebenswerter Ort im Odenwald erhalten bleibt und dass unsere Zukunft gesichert ist!

Und es geht hier nicht um das allgemein bekannte "Parteien Gezänk" und Stammtischparolen!

Es geht um die Interessen des Ortens und die Belange seiner Bürger und ein gutes Miteinander!

Sollte der von allen Parteien im Gemeindeparlament gefasste Beschluss zur Änderung der Hauptsatzung ein Startpunkt für eine weiter verbesserte Zusammenarbeit in der Gemeinde sein, dann wäre das ein gutes Signal!

 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2020!

Frohe Weihnachten

Andreas Engel

Fraktionsvorsitzender

 

 

Besucher

Besucher:540885
Heute:2
Online:1

Infos und News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de