Stellungnahme zum Odenwälder Friedensmarsch und zum dazu veröffentlichten Artikel des Odenwälder Echos

Veröffentlicht am 22.04.2014 in Jusos

Auch beim Odenwälder Ostermarsch 2014 waren SPD und Jusos wieder mit dabei. Bild: Roger Nisch

Die Odenwälder Jungsozialisten in der SPD (Jusos) halten einige Aussagen des Artikels im  Echo schlicht für falsch, zudem kritisieren sie weite Teile der Aussagen, die auf der Abschlusskundgebung in Michelstadt getroffen wurden.

Der vom Odenwälder Echo veröffentlichte Artikel "Odenwälder Friedensmarsch: Das andere Bild von der Ukraine- Krise" zum Odenwälder Friedensmarsch, hat uns Jusos Odenwald doch sehr verwundert.
Aus diesem geht hervor, dass sich die Jungsozialisten nicht mehr sichtbar und aktiv am Marsch beteiligt hätten.
Diese Aussage ist schlicht und ergreifend falsch.
Wir Jungsozialisten waren mit 7 aktiven Mitgliedern am Marsch beteiligt, hielten zwei Juso- Fahnen und eine SPD Fahne in der Hand, zudem hatten wir sogar einen Stand auf dem Kundgebungsplatz in Michelstadt aufgebaut.

Auch der SPD Bundestagsabgeordnete Jens Zimmermann war anwesend.
Die beiden jungen Männer, die auf dem Bild zum Artikel im Echo links und rechts das Banner "Gib Nazis keine Chance" tragen, sind beide Jusos, links Florian Butz, rechts Joshua Seger.
Entsprechend können wir die Aussage in diesem Artikel nicht nachvollziehen und bitten um Richtigstellung.
Warum es zu einer solchen Darstellung im Odenwälder Echo gekommen ist, bleibt uns schleierhaft.
Klar ist, einige Teilnehmer des Marsches, waren nicht begeistert davon, dass die Jusos ein anderes Bild von der Ukraine- Krise haben als die meisten der Teilnehmer.
Wir halten den Einmarsch Russlands auf die Krim für Völkerrechtswidrig, wir halten das Referendum auf der Krim für nicht aussagekräftig, es wurde unter militärischer Aufsicht russischer Truppen durchgeführt, die Wahlurnen waren durchsichtig und die Wahlzettel in großen Teilen nicht gefaltet. Jeder konnte also sehen wie man abstimmt.
Damit sind die Grundsätze eine Freihen und Geheimen Wahl missachtet worden.
Dies unterschlug Christopher Kloß, der Hauptredner der Veranstaltung.
Mit dieser Ansicht auf die Krim Krise, sind wir als Jusos bei antidemokratischen Parteien wie der DKP offensichtlich nicht gut angekommen, doch diese klatschten auch begeistert einem ehemaligen Pfarrer zu, der die Abschaffung der EU als ernsthafte Alternative betrachtet und westlichen Medien generell eine Propagandapolitik unterstellt, weil sie die illegalen Aktionen Russlands kritisch beleuchten.
Zur Erinnerung, die Europäische Union ist das größte Friedensprojekt, welches der europäische Kontinent jemals gesehen hat und sichert uns nun seit über 60 Jahren Frieden.
Deshalb haben wir haben auch offen unseres Erachtens völlig falschen Aussagen von Herrn Kloß widersprochen.
Als Jusos stehen wir hinter dem Gedanken und den Zielen des Friedensmarschs.
Wir wollen eine Schule ohne Bundeswehr, wir wollen atomare Abrüstung und ein Verbot von Rüstungsexporten in undemokratische Länder die Menschenrechte mit Füßen treten.
Grundsätze der Jungsozialisten sind der Kampf für Frieden und Freiheit und zu diesen stehen wir, gerade dann, wenn auf einem Friedensmarsch der Einmarsch in ein souveränes demokratisches Land verteidigt wird und demokratische Grundsätze in Frage gestellt werden.
Entsprechend zitieren wir abschließend den Flyer zum diesjährigen Odenwälder Friedensmarsch: "Kein Land auf der Welt hat das Recht, sich Teile eines anderen Landes anzueignen, wer dies dennoch tut handelt gegen das Völkerrecht."

Joshua Seger
(Vorsitzender der Jusos Odenwald)

 

Homepage SPD Odenwald

Besucher

Besucher:540885
Heute:8
Online:1

Infos und News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de